Startseite        Besucherzahlen Suche Kontakt Impressum
     
     Augenzeugen    Ereignisse    Hintergründe
 
  Startseite Aktuelles Tiefflieger Historikerkommission Das Inferno Gedenkbuch  
 
 

Gedenkbuch - Leitseite

Memento Dresden 1945 - Gedenkbuch der Namen

  

Inschrift an der Gedenkmauer auf dem Dresdner Heidefriedhof

 


 - Februar 2020 -

Aus Anlaß des 75. Jahrestages der Zerstörung Dresdens,

 

zum ehrenden Andenken an alle gezählten und ungezählten Bombenopfer

und zur Vervollkommnung unseres alljährlichen Gedenkens präsentierte ich

der Öffentlichkeit das Ergebnis meiner mehrjährigen Forschungsarbeit:

 

 

  

 

Das mehr als 1000-seitige

    

GEDENKBUCH

DER NAMEN,

 

hauptsächlich entstanden auf der Grundlage der in sächsischen Archiven

frei zugänglichen Dokumente mit namentlich erfaßten Todesopfern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ansicht eines der wenigen, handwerklich gefertigten Präsentationsexemplare.

   


 

Ein würdiges Gedenken gebietet es, den namentlich bekannten Dresdner Bombenopfern ihre Anonymität zu nehmen. Im gleichen Sinn formulierten das die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom   3.6.2010 (Textauszug):

 

Das Andenken an einen Menschen kann nur gewahrt werden, wenn diesem ein Name und damit eine Identität gegeben wird. Öffentlichkeit und Angehörige haben deshalb ein Recht auf eine volle Namensnennung unter Einbeziehung der Lebensdaten. Persönlichkeitsrechte werden insofern nicht verletzt, da die Luftkriegstoten von Dresden wie andere Kriegsopfer auch, „öffentliche Tote" sind, d.h. ihrer im gesellschaftlichen Kontext gedacht wird. Deshalb kann diese Frage nicht nur juristisch behandelt werden, sondern sollte auch vom humanitären Gesichtspunkt aus gesehen werden. Humanität und Pietät gebieten es, dass ein öffentlicher Ort der Trauer geschaffen wird, der zugleich der Möglichkeit zum individuellen Gedenken Raum lässt.

 









Zur Motivation meiner Forschungsarbeit lesen Sie bitte das Kapitel "Historikerkommission" / Geheimniskrämerei. Das Gedenkbuch ist somit zugleich eine Antwort auf die seit 2010 von der Stadtverwaltung verfügte Sperrung der Datenbasis der Dresdner Historikerkommission. Die Namen der Bombenopfer wurden von mir aus gleicher und allgemein zugänglicher Quellenlage ermittelt.


Ein Vorwort zur Version 2024

 

Aus dem Gedenkbuch:

 

Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit

Der Präambel-Text 

als mahnende Stimme auch in den Sprachen der zahlenmäßig am häufigsten umgekommenen ausländischen Bombenopfer

DK  HU  NL  PL  RU 


   "Das Lesebuch"

Übersicht

Rahmentexte


Zum Öffnen

der digitalen Buchversion

 hier in das Bild klicken:

 

 

Sie wollen sich nur einen Überblick verschaffen?

Eine Empfehlung zur Vorgehensweise

 

Sie haben eine gesuchte Person im Gedenkbuch

nicht gefunden?


Das

Gedenkbuch der Namen

auch weltweit zugänglich bei

Archive.org

 

 

 
 

© 2010 dresden-dossier1945 Impressum | Kontakt | Datenschutz letzte Aktualisierung: 14.12.2024
Fenster schließen
     
  Bitte warten, Daten werden geladen.
 
     
Fenster schließen
Fenster schließen
     
  Bitte warten, Daten werden geladen.
 
     
Fenster schließen